Zum Welttag der Patientensicherheit an den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg: „Room of Horrors“ – Eine interaktive Fortbildung

Medikationsfehler zählen zu den größten Risiken im Gesundheitswesen insgesamt. Deshalb ist „Sichere Medikation“ auch das Schwerpunktthema des Welttages der Patientensicherheit am 17. September.
Im Krankenhaus wird die Medikamenteneinnahme schon bei der Aufnahme ausführlich mit den Patienten besprochen und dokumentiert. Transparenz ist ein entscheidendes Mittel, damit aus Behandlungsabläufen oder wegen menschlicher Faktoren keine Gefahrensituationen entstehen.

An den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg gibt es eine Verfahrensanweisung, in der klar geregelt ist, wie Medikamente zu richten und auszugeben sind. Medikamente werden nach dem Vier-Augenprinzip gerichtet, das heißt zwei Pflegekräfte kontrollieren die Vergabe der Medikamente.

Zum Welttag der Patientensicherheit gab es unter der Regie des Qualitätsmanagements an den Kreiskliniken zum ersten Mal eine interaktive Fortbildung, den „Room of Horrors“.

Der „Room of Horrors“, ist ein Trainingsraum in dem unsere Mitarbeiter Krankenhaus anhand einer simulierten Situation für Themen der Patientensicherheit sensibilisiert werden. Das heißt: Projektverantwortliche verstecken in einem dafür vorbereiteten Patientenzimmer alltagsnahe Fehler und Risiken für Patienten, hierbei wurden auch Fehler bei der Medikation eingebaut. Diese Fehler und Risiken versuchen Fachkräfte einzeln oder in (interdisziplinären) Teams aufzudecken. So werden die Mitarbeiter auf niederschwellige und praxisnahe Art für Patientensicherheit sensibilisiert, entwickeln ein Verständnis für den Gesamtkontext und lernen so von Gruppenmitgliedern anderer Fachabteilungen.
Das Feedback war sehr gut – diese Lernmethode soll daher künftig weiter ausgebaut werden, so das Fazit der Organisatoren.

Die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sind Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit:
https://www.aps-ev.de/