[rev_slider wallet]

Das Konzept


Für eine gesunde Zukunft in der Region:
Das Gesundheitskonzept 2025

Die gesundheitliche Versorgung in der Region zu stärken und zukunftssicher zu gestalten ist eine unserer größten Herausforderungen. Dabei nimmt der Landkreis Darmstadt-Dieburg mit seiner vorausschauenden Gesundheitspolitik schon jetzt eine Vorreiterrolle ein: Die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg, unsere MVZ sowie die niedergelassenen Haus- und Fachärzte sind Grundpfeiler unserer guten gesundheitlichen Versorgungsstandards. Doch Gesundheitspolitik in einem dynamischen und zugleich ländlich geprägten Wachstumskreis wie dem unsrigen unterliegt stetigen Veränderungen. In den nächsten Jahren droht eine Unterversorgung an niedergelassenen Ärzten, zugleich gibt es eine Zunahme älterer und chronisch kranker Patienten, die auf eine gute pflegerische und grundärztliche Versorgung vor Ort angewiesen sind.
Unser Hebel für eine regional strukturierte Gesundheitsregion der Zukunft ist das Gesundheitskonzept 2025. Es baut auf dem guten medizinischen Versorgungsniveau des Landkreises Darmstadt-Dieburg auf. Es vernetzt und koordiniert alle lokalen Akteure des Gesundheitssystems. Es schafft neue Strukturen hausärztlicher und pflegerischer Versorgung – insbesondere auf dem Land, insbesondere für ältere und chronisch kranke Patienten. Das Gesundheitskonzept 2025 ist das Versorgungsmodell der Zukunft für Gesundheit und Pflege Landkreis Darmstadt-Dieburg. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Grundlagen dieses Modells vor.


Ihr
Klaus Peter Schellhaas
Landrat

Die Ausgangslage

Haus- und Facharztmangel, Pflege im Alter, die Einbindung der stationären Krankenhäuser: „Wir stehen vor komplexen Aufgaben für unsere ländliche Gesundheitsversorgung“, fasst Landrat Klaus Peter Schellhaas Hintergrund und Ziel des Gesundheitskonzepts 2025 zusammen. „Dabei braucht ein dynamischer und gleichzeitig ländlich geprägter Wachstumskreis wie Darmstadt-Dieburg besondere Lösungsstrategien.“ Seit Mitte 2016 arbeiten deshalb Experten an der Entwicklung und Umsetzung des Gesundheitskonzepts 2025. Definiert wurden folgende, wichtige Herausforderungen und Handlungsfelder: „Sicherung der Grundversorgung“, „Geriatrische Versorgung“, „Versorgung psychisch Erkrankter“ und „Sektorübergreifende Kooperation“.

Innovativer Grundgedanke: Lokale Gesundheitszentren

Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Darmstadt-Dieburg in den kommenden Jahren ist uneinheitlich: einige Gemeinden wachsen, andere schrumpfen.
Gleichwohl wird 2030 fast jeder fünfte Einwohner im Landkreis zwischen 65 und 79 Jahren alt sein. Die Folgen sind ein steigender Pflegebedarf und die Zunahme altersbedingter und chronischer Erkrankungen. Neue Modelle der haus- und fachärztlichen Grundversorgung sind gefragt. Einer der innovativen Ansätze sind die lokale Gesundheitszentren. Lokale Gesundheitszentren sind nach dem Vorbild von Medizinischen Gesundheitszentren gestaltet – mit einem wichtigen Unterschied: Sie bündeln nicht nur unterschiedliche ärztliche, sondern auch pflegerische und andere gesundheitliche Fachdisziplinen und Leistungsangebote unter einem Dach. Dieser multiprofessionelle Versorgungsansatz macht insbesondere die Versorgung chronisch kranker und/oder älterer Patienten einfacher. Speziell junge Ärzte, die oft ein Angestelltenverhältnis der Selbstständigkeit vorziehen, profitieren vom Organisationsmodell der lokalen Gesundheitszentren.
 

Die Eckpfeiler für die Zukunft

 

Sicherung der Grundversorgung

Der demografische Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie der steigende Pflegebedarf erfordern neue Versorgungsformen in der haus- und fachärztlichen Grundversorgung der Bevölkerung. In lokalen Gesundheitszentren sind verschiedene Fachdisziplinen und Leistungsangebote unter einem Dach vereint. Hierdurch kann die Versorgung chronisch kranker und/oder älterer Patientengruppen neu strukturiert werden.   Im Rahmen eines loken Gesundheitszentrums soll ein multiprofessioneller Versorgungsansatz (Stichwort: Teamlösung) realisiert, die Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliche Praxisassistenten umgesetzt und die Einbindung in kommunale Strukturen forciert werden. Ein lokales Gesundheitszentrum stellt zudem ein attraktives Organisations- und Arbeitsmodell für junge Ärzte dar, um diese als angestellt oder selbstständig tätige Ärzte für die Region zu gewinnen.
 

Geriatrische Versorgung

Die Zahl der Patienten mit typischen, altersbedingten Erkrankungen wird erheblich zunehmen. Ihre Versorgung ist mit erheblichem Leistungs- und Koordinationsaufwand verbunden. Ebenso essentiell ist daher die effiziente Gestaltung geriatrischen Versorgungspfades ausgehend von den Hausarztpraxen mit geriatrischem Schwerpunkt mit anderen Praxen der Region.
 

Versorgung psychisch Erkrankter

Durch eine sogenannte psychosoziale Clearingstelle wird die immer noch hohe Schwelle für Hilfesuchende gesenkt. Diese umfasst sowohl telefonische als auch persönliche Beratung und lenkt die Betroffenen so zügig und ohne größere Umwege zur richtigen Versorgungsform.
 

Sektorübergreifende Kooperation

Kooperation zwischen haus- und fachärztlichen Praxen im gesamten Landkreis und den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sowie die Gewinnung junger Ärzte bilden den letzten Eckpfeiler, um langfristig eine gute Gesundheitsversorgung im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu gewährleisten.
 

Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ziele für die Zukunft

1b

Ärzte gewinnen

Lokale Gesundheitszentren bieten den Medizinern attraktive Arbeitsbedingungen. Durch die Möglichkeit, eine Facharztausbildung an den lokalen Gesundheitszentren absolvieren zu können, werden junge Ärzte gewonnen. Darüber hinaus bietet der multiprofessionelle Versorgungsansatz ein attraktives Arbeitsumfeld, um dem Standort auch langfristig verbunden zu bleiben.

2b

Ärztemangel durch innovative Versorgungslösungen kompensieren

Im bisherigen Versorgungsansatz werden viele Leistungen von Ärzten getätigt, die auch von anderen medizinischen Berufsgruppen übernommen werden könnten. Um die Kapazität von Ärzten nicht überzustrapazieren, schaffen wir vollkommen neue Berufsgruppen. So werden Ärzte entlastet, ohne dass Patienten Einbußen in ihrer Betreuung hinnehmen müssen.

 
3b

Umfassende Versorgung der Patienten
auf hohem Niveau gewährleisten

Durch die Schaffung von lokalen Gesundheitszentren und Medizinischen Versorgungszentren sind die Kompetenzen verschiedenster Fachrichtungen unter einem Dach vereint – für die Patienten bedeutet das kurze Wege auf dem Weg zur bestmöglichen Therapie.

 
 

Patientenorientierte Lösungen

 
anfuehrungszeichen

 

Blut abnehmen, Herzfrequenz messen, Wundkontrollen – all das übernehme ich.
anfuehrungszeichen

 

Auf ärztliche Hilfe müssen Sie nicht verzichten. Ich stehe ständig in Kontakt mit den Ärzten des Medizinischen Versorgungszentrum Ober-Ramstadt – sodass Sie zu jedem Zeitpunkt bestmöglich versorgt sind.
anfuehrungszeichen

 

Wir wissen, dass der Weg zu unserem Medizinischen Versorgungszentrum für ältere und multimorbide Patienten beschwerlich ist. Deswegen komme ich zu den Patienten und versorge Sie vor Ort.
anfuehrungszeichen

 

Meine Arbeit ist verantwortungsvoll. Dafür bin ich bestens gerüstet, ausgebildet und von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.
 

Flächendeckende Gesundheitsversorgung
im Landkreis durch die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
und unsere Medizinische Versorgungszentren


krankenhaus3

Kreiskliniken
Darmstadt-Dieburg



Kreisklinik Groß-Umstadt
Krankenhausstraße 13
64823 Groß-Umstadt


Kreisklinik Seeheim-Jugenheim
Hauptstaße 30
64342 Seeheim-Jugenheim


Kreiskliniken-Darmstadt-Dieburg_medizinische-Standorte_mit_hoechst

Der Zeitplan

  • Januar 2021 Neues MVZ in Höchst

  • Juni 2020 Grundsteinlegung Neubau Bettenhaus

  • April 2020 Neues MVZ in Traisa stellt hausärztliche Versorgung sicher

  • August 2019 Spatenstich für den Neubau Bettenhaus an der Kreisklinik Groß-Umstadt

  • Mai 2019 MVZ Ober-Ramstadt bildet erstmalig Case Managerin und Nichtärztliche Praxisassistentin aus

  • Oktober 2018 Das hausärztlich-internistische MVZ erhält Auszeichnung und Förderung durch ein bundesweites Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung GmbH ("supPORT"

  • August 2018 Erarbeitung und öffentliche Vorstellung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs gemeinsam mit der OptiMedis AG

  • 2015 Landrat Klaus Peter Schellhaas stellt dem Kreisparlament und der Öffentlichkeit das Positionspapier „Zukunft Gesundheit – Gemeinsam medizinische Versorgung und Pflege sichern im Landkreis Darmstadt-Dieburg“ vor

 

Aktuelles
zum Gesundheitskonzept 2025